Willkommen

Wir sind gerne für Sie da - mit Rat und Tat!

Sie wollen einen Bach renaturieren, den Waldrand auslichten, eine Trockenmauer bauen oder mit Ihrer Firma einen Tag an der frischen Luft verbringen. Sie wollen (Lebens)Raum schaffen, Arten fördern, einen (Arbeits-)Einsatz leisten und dabei viel lernen? Bei uns sind Sie gut beraten und  aufgehoben. Wir helfen bei Planung, Organisation und Umsetzung im Feld.


Verena Wagner > Auszug aus aktuellen Tätigkeiten 2023

> Rund 50-60% ehrenamtliches Präsidium Pro Natura Bern - zudem:

> Lokale Artenförderung und Lebensraumaufwertungen in Wald und Feld

> Schutzgebietsbetreuung und Aufwertungen

> Einsätze mit Freiwilligen >  inner- und ausserhalb der Schutzgebiete

> Natur in der Gemeinde, Natur im Siedlungsraum - Beratungen auf Anfrage

> Exkursionen > massgeschneidert für private Gruppen oder Firmen

Sanierung Trockenmauer auf Gut Ralligen, Merligen

Im Frühling 2022 wurde auf Gut Ralligen in Merligen eine bestehende, aber teilweise eingestürzte Trockenmauer total neu aufgebaut. Lesen Sie dazu den Beitrag im Magazin «Spannkraft» – Energie Thun und schauen Sie auf den Bildern das „Vorher-Nachher“. Viel Vergnügen.


Vorläufig geplante Arbeitseinsätze in unseren Schutzgebieten 2023 

Schintere: immer samstags, 10. Juni, 19. August und 25. November

Gwattmoos/Gwattmösli: Samstag, 7. Oktober. Am 3. Juni haben sich die Lions Thunersee zum Anpacken angekündigt. Dieser Einsatz fällt also für euch Freiwillige weg.

Wir vermuten, dass im Sommer ab und zu ein Abendeinsatz nötig ist, möglicherweise auch noch an einem Samstag im Gwattmoos fürs Jäten und Weiden zupfen. Das werden wir, je nach Situation, kurzfristiger festlegen – wer sich interessiert und sich meldet, wird rechtzeitig eingeladen.

Unsere Weidetiere fürs Gwattmoos erwarten wir zwischen dem 3. und 8. Juni – Zwergzebus und Wasserbüffel!  Keine Schottischen Hochlandrinder mehr. 


Allgemeine Infos zu den Arbeitseinsätzen:  

Samstagseinsätze dauern von 9 Uhr bis rund 13.00/14.00 Uhr. Arbeiten: Jäten, Mähen.... Details werden rund 2 Wochen vor dem Einsatz an die angemeldeten Personen per mail bekannt gegeben.

Nachmittagseinsätze dauern in der Regel von 13-16/17Uhr. Diese Daten werden jeweils im Verlauf des Frühlings bekannt gegeben. Zvieri inbegriffen!

Mitnehmen: gute Schuhe, allenfalls Stiefel, Sonnenschutz, Handschuhe, Wechselkleider

Znüni: dafür ist gesorgt: vielfältig, fein und für alle etwas...., inkl. warme und kalte Getränke. 

Anmeldungen: bis jeweils zwei Tage vor dem Einsatz an verena.wagner@natuerlichnatur.ch oder 079 622 50 79. Bei Fragen einfach melden.

Alpensegler  - "Willkommen in der Stadtkirche Thun!"

Die ersten Alpensegler der Saison sind am 23. März 2023 wieder in Thun angekommen, auch in unserem "Nest" mit der Kamera. Von dort aus wird das Leben im Kasten direkt auf den Bildschirm in der Kirche übertragen. Es liegt ein Flyer auf - wir bieten im Sommer "Feierabende mit Alpenseglern" an. Sobald die Brutzeit Mai/Juni anfängt und die Jungen geschlüpft sind, beginnt das rege Leben im Nest. Dann gibt's auch viel zu sehen auf dem Bildschirm. Bei einem Abendspaziergang auf den Schlossberg werden Sie beim Einnachten die Alpensegler im rasanten Flug beobachten und ihren perlenden Ruf hören können.

Medienbeiträge 2022:

Thuner Tagblatt

"Erfolg im Naturschutz - Willkommen in Thun, liebe Alpensegler"

Nach 13 Jahren voller Engagement haben es Verena Wagner und Ruedi Christen geschafft: Die Alpensegler sind in Thun angekommen.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter nachfolgendem Link.

Berner Landbote

"Bald fliegen die Jungen aus dem Kirchturm"

Beitrag Alpensegler, Berner Landbote, 10. August 2022