Willkommen
Wir sind gerne für Sie da - mit Rat und Tat!
Sie wollen einen Bach renaturieren, den Waldrand auslichten, eine Trockenmauer bauen oder mit Ihrer Firma einen Tag an der frischen Luft verbringen. Sie wollen (Lebens)Raum schaffen, Arten fördern, einen (Arbeits-)Einsatz leisten und dabei viel lernen? Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, denn wir helfen bei Planung, Organisation und Umsetzung im Feld.
Verena Wagner > Auszug aus aktuellen Tätigkeiten 2022
> Rund 50-60% ehrenamtliches Präsidium Pro Natura Bern - zudem:
> Lokale Artenförderung und Lebensraumaufwertungen in Wald und Feld
> Schutzgebietsbetreuung und Aufwertungen
> Einsätze mit Freiwilligen > inner- und ausserhalb der Schutzgebiete
> Natur in der Gemeinde, Natur im Siedlungsraum - Beratungen auf Anfrage
> Exkursionen > massgeschneidert für private Gruppen oder Firmen
--------------------------------------------------------------------------------
Frühling 2022: Rückbau und Wiederaufbau einer Trockenmauer bei Gut Ralligen, Merligen am Thunersee
Baustart war am 14. März, Dauer der Arbeiten bis Ende April 2022
Die Trockenmauer befindet sich auf dem unteren Pilgerweg zwischen Gut Ralligen und dem Stampbach. Wir haben auf einer Länge von rund 25m und einer Höhe von max. 3m eine alte Mauer neu aufgebaut. Ein eindrückliches Werk, das alle Wanderfreudigen jetzt bewundern können.
Herzlich willkommen zum Sonntagsspaziergang im Gwattmoos am 17. Juli und 24. Juli 2022
Das Gwattmoos ist Lebensraum für die leider selten gewordene Gelbbauchunke,, Wasserfrösche, Ringelnattern und etliche Libellen. Es ist aber auch ein ideales Weidegebiet für unsere Gäste: Zwergzebus, Schottischen Hochlandrinder und Wasserbüffel. Sie alle erleichtern uns die Pflege. Auf unserem Spaziergang besuchen wir sie alle.
Treffpunkt/Dauer: Gwattmoos, Ende Moosweg im Gwatt, 10 – ca.12Uhr
Mitnehmen: Sonnenschutz, gute Schuhe, Föteler, etwas zu trinken
Die Exkursion ist kostenlos; wenn Sie uns etwas für den Unterhalt spenden wollen… danke
Anmeldung bis jeweils zwei Tage voher: Anzahl Teilnehmende beschränkt. Anmeldung an: verena.wagner@natuerlichnatur.ch oder 079 622 50 79
______________________________________________________
Arbeitseinsätze in unseren Schutzgebieten Schintere und Gwattmoos/Gwattmösli, Thun
Im Moment sind keine Einsätze vorgesehen! Wir fangen am 2. Juni mit der Beweidung im Gwattmoos an.
Allgemeine Infos zu den Arbeitseinsätzen:
Samstagseinsätze dauern von 9 Uhr bis rund 13.00/14.00 Uhr. Arbeiten: Jäten, Mähen.... Details werden rund 2 Wochen vor dem Einsatz an die angemeldeten Personen per mail bekannt gegeben.
Nachmittagseinsätze dauern in der Regel von 13-16/17Uhr. Diese Daten werden jeweils im Verlauf des Frühlings bekannt gegeben. Zvieri inbegriffen!
Mitnehmen: gute Schuhe, allenfalls Stiefel, Sonnenschutz, Handschuhe, Wechselkleider
Znüni: dafür ist gesorgt: vielfältig, fein und für alle etwas...., inkl. warme und kalte Getränke.
Anmeldungen: bis jeweils zwei Tage vor dem Einsatz an verena.wagner@natuerlichnatur.ch oder 079 622 50 79. Bei Fragen einfach melden.
Alpensegler - "Willkommen in der Stadtkirche Thun!"
Der Lockruf für die Alpensegler in höchster Höhe auf der Stadtkirche ist nicht mehr im Ruhemodus. Bereits 2017 und 2018 haben wir ein Paar beim Nestbau beobachten können - dieses Jahr hat es rundum geklappt. Es brauchte Geduld... und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Unser Ziel ist es, den Alpensegler als sommerlichen Gast an der Stadtkirche, für Thun und damit für die Zukunft am Tor zum Berner Oberland zu gewinnen.
Der Rufton Alpensegler ist jetzt aktiviert. Wir feiern einen ERFOLG, Details folgen im Sommer 2022!
Eindrücke